Die schönsten Ideen für Einladungskarten zur Hochzeit
Hochzeit-Einladungskarten

Checkliste

Eine Hochzeitseinladung zu versenden ist durchaus eine große Herausforderung für das Brautpaar. Eine Checkliste hilft, bei der Hochzeitseinladung nichts zu vergessen.

Vor der Einladung steht die Gästeliste


Am wichtigsten ist sicher die Frage, wen lädt man ein. Wer kommt ist bei der standesamtlichen Trauung dabei, wer bei der kirchlichen und wer feiert im Anschluss mit dem Brautpaar.

Für eine größere Feier sollte man unbedingt eine Gästeliste anlegen. Am besten ist ein Gästeüberblick in Form einer Datei. Diese sollte Spalten für Name und Adresse, Kontaktdaten (Telefon und Email), Datum des Einladungsversands und der Rückantwort erhalten. Wichtige Informationen sind außerdem, ob eine Unterkunft erforderlich ist, die Gäste mit Kindern kommen oder ob Lebensmittelallergien oder Behinderungen vorliegen.

Hier wird dann auch vermerkt wozu die Gäste eingeladen werden, dementsprechend lassen sich die Einladungen individuell gestalten. Im Hinblick auf spätere Danksagungskarten kann die Gästeliste auch schon ein Feld enthalten, in dem später die Geschenke vermerkt werden. So kann man sich in auf persönliche Art und Weise bedanken.

Die Hochzeitseinladung


Da die Hochzeitseinladung in der heutigen Zeit oft auch als Hochzeitsanzeige dient empfiehlt sich die eigentliche Einladung von weiteren organisatorischen Informationen zu trennen. So kann man sich in der bei der Einladungskarte auf das wesentliche beschränken und muss diese nicht mit organisatorischen Details überfrachten.

Organisatorische Angaben zu weiteren zeitlichem Ablauf nach der Trauung, Übernachtungsmöglichkeiten oder spezielle Informationen für Eltern mit Kindern lassen sich viel eleganter auf einem Beileger unterbringen, der evt. auch individuell auf die Gäste abgestimmt sein kann.

Die eigentliche Einladungskarte zur Hochzeit enthält demnach den Einladungstext, den Namen der Brautleute, den Trauungsort sowie das Datum und den Zeitpunkt des Beginns der Trauung. Früher luden die Eltern der Brautleute zur Hochzeit ein, dies dürfte aber heute überholt sein.

Gegebenenfalls kann man hier auch noch den Ort der anschließenden Feier erwähnen. Weitere Details wie Adresse der Feierlocation, kann dann aber auch separat erfolgen. Hat man Gäste, die lediglich an der Trauzeremonie und ggf. an einem kleinen Umtrunk danach teilnehmen, welche man aber nicht zu den weiteren Feierlichkeiten einladen möchte oder kann, so sind für diese Gäste in jedem Fall gesonderte Einladungen vorzusehen, in der nur Infos zur eigentlichen Trauung enthalten sind.

Weitere organisatorische Informationen


Diese Angaben dürfen Sie nicht vergessen:


Location
Wichtig ist die genaue Adresse der Kirche oder des Standesamts sowie Angaben zur Anfahrt mit dem Pkw und öffentlichen Verkehrsmitteln, zu vorhandenen Parkplätzen, möglichen Baustellen und ähnlichem. Auch die Zeit kann eine Rolle spielen, zum Beispiel bei vorhersehbaren Verkehrsbehinderungen durch Rush Hour usw.

Gleiches gilt für das den Ort der anschließenden Feier, der hier ebenfalls erläutert wird.

Wichtig für Damen mag der Hinweis auf das Vorhandensein eines Friseurs oder einer Kosmetikerin sein.
Ein Dresscode muss nicht zwingend angegeben, da davon ausgegangen werden kann, dass sich die Gäste ohnehin elegant kleiden. Bei Sonderwünschen - wie zum Beispiel Tracht, Black / White Tie oder bei einem bestimmten Farbwunsch - sollte natürlich ein Hinweis zur Kleiderordnung erfolgen.


Geschenkeliste
Der Koordinationsaufwand für die Geschenkeliste kann bisweilen erheblich sein, möchte man nicht 10 Weinkühler auf einmal geschenkt bekommen. Beliebt sind mittlerweile Geschenktische in Kaufhäusern oder kleineren Fachgeschäften sowie auch virtuell im Internet. Ein Hinweis dazu muss dann natürlich an die Einladung ran.

Da viele heiratswillige Paare heute meist schon in einem gemeinsamen Haushalt leben, wurden viele klassische Anschaffungen schon vor der Hochzeit getätigt. Von daher ist ein Hinweis nicht unüblich, dass sich das Brautpaar vor allem über Bargeld freut. Das sollte dann selbstverständlich auch in der Einladung erwähnt werden, idealerweise in einen witzigen lockeren Spruch verpackt.


Rückantwort

Einer Einladung sollte eine Rückantwortkarte enthalten, die eine Terminierung für die Rückmeldung erhält. Außerdem wird um hier um Angaben zur Gästezahl und zum Übernachtungsbedarf gebeten. Einen frankierten Rückumschlag wissen die Gäste zu schätzen, muss aber nicht unbedingt sein.

Mittlerweile ist es aber durchaus üblich Email und/oder Telefonnummer anzugeben, so dass die Gäste auf diese Art und Weise zusagen. Für diese eher informelle Methode spricht, dass sich die Gäste so meist schneller zurückmelden, während sie eine postalische Antwort meist recht lange aufschieben.

Wann verschickt man eine Hochzeitseinladung?


Im Idealfall erfolgt der Versand des kompletten Einladungspaketes ein halbes Jahr vor dem Ereignis, insbesondere wenn der Hochzeitstermin in einer Ferienzeit liegt.

Möglich ist auch, den Termin vor der eigentlichen Einladung bekannt zu machen, idealerweise in Form von Save-the-Date-Karten, damit er blockiert ist.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2021 hochzeit-einladungskarten.de • Impressum • Datenschutz
Hochzeit-Einladungskarten
Checkliste
Kartengestaltung
Kartentexte